Es ist wieder so weit: Spotify Wrapped ist zurück! Und auch in diesem Jahr sorgt der Audio-Streaming Service mit seinem Jahresrückblick für Freude bei zahlreichen Nutzer*innen.
Mit Wrapped enthüllt Spotify bereits seit vielen Jahren die international und national meistgestreamten Künstler*innen, Songs, Playlists und Podcasts des Jahres – so auch in diesem Jahr.
Begleitet wird der Jahresrückblick traditionell mit einer großen globalen Marketingkampagne. Unter dem Motto „Real, realer, Spotify Wrapped” zelebriert der Audio-Streaming-Service in diesem Jahr einmal mehr die popkulturelle Relevanz von Audio. Die Kampagne spielt dabei geschickt mit der Realitätsgrenze und nutzt dafür verschiedenste Umsetzungen.
Digital oder OOH, was ist real und was nicht?
Während 2023 die Grenzen zwischen Real und Fake nicht immer klar waren, ist eines doch realer denn je: Der Spotify Jahresrückblick, der sich längst als kulturelles Momentum etabliert hat. Die diesjährige Marketingkampagne zum Jahresrückblick spielt gezielt mit diesen Grenzen und nutzt dafür innovative Media-Platzierungen und neuartige, kreative Umsetzungen.
Zum ersten Mal integriert Spotify computergenerierte OOH-Videos in eine lokale Marketingkampagne. So wurden zum meistgestreamten Song in Deutschland 2023 „Komet" von Udo Lindenberg und Apache 207 sowie zum Album „Schwarzes Herz” von AYLIVA gleich zwei CGI-Videos produziert, die mit ihrem verblüffend echten Look das Ziel haben, online einen möglichst großen Hype auszulösen.
„Wie so viele unserer Nutzer*innen sind wir auch selbst jedes Jahr aufs Neue von Wrapped - unserer Kampagne rund um den Spotify Jahresrückblick - fasziniert. Kaum eine Kampagne schafft es, ein solches kulturelles Momentum zu schaffen und den Zeitgeist eines Jahres abzubilden. Dieses Jahr sind so viele Creator*innen und Artists involviert wie selten zuvor. Fast schon traditionell, liegt der Fokus auf Social und OOH, unter anderem in 3D, und gerade bei den CGI Elementen kommen beide Channels sozusagen erstmals in besonderem Maße zusammen,” beschreibt Heiner Kuhlmann, Director Marketing EU bei Spotify die diesjährige Kampagne.
Auch in Sachen OOH baut die Kampagne neben klassischen Print-OOH Flächen in Berlin und Köln in diesem Jahr auf Sonderumsetzungen und 3D Effekte. So wird aus dem einfachen OOH mit Nina Chuba in der Hamburger Schanze mit Hilfe von Nebelmaschine und Lichteffekten eine kunstvolle Installation. Große 3D DOOH-Screens in gleich vier deutschen Städten für Artists wie Ski Aggu oder Podcasts wie „Hobbylos“ sowie weitere 3D-animierte DOOH-Motive in den größten Städten Deutschlands machen das OOH Konzept für den Jahresrückblick komplett. Die Kampagne schafft so eine einzigartige Verbindung von Online- und Offline-Erlebnissen, mit physisch erlebbaren Momenten in deutschen Metropolen.
Neben einer umfangreichen Social Media Bespielung aller relevanten Plattformen, sorgen High Impact Platzierungen sowie eine TikTok Branded Mission für Online Buzz, in dem die Community dazu aufgerufen wird, ihr Wrapped auf ganz individuelle Art zu feiern und somit Teil der Kampagne zu werden.
Erweitert wird die digitale Kampagne durch eine starke Integration in der Gaming-Welt, unter anderem durch In-Game-Ads in Fortnite und Minecraft und die Aktivierung bestehender Gaming-Partnerschaften. Hier wird die Verbindung zwischen Spotify und Gaming-Plattformen hergestellt, um die Nutzer*innen direkt in ihrer bevorzugten Umgebung zu erreichen. Online Video Ads auf YouTube und Netflix runden den digitalen Part ab.
Damit die Nutzer*innen ihren Jahresrückblick aber nicht nur online mit Familie, Freund*innen und der Welt teilen können, wird es in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland eine IRL Experience in Berlin geben. Der „Spotify Super Späti“ öffnet heute für zwei Tage seine Türen und hält mit jeder Menge Überraschungen für die Nutzer*innen ein besonderes „Einkaufserlebnis“ bereit. Bei Interesse finden Sie Bildmaterialien vom „Spotify Super Späti“ ab Sonntag in unserem Newsroom.
Im Mittelpunkt der Kampagne steht also nicht nur das vergangene Audiojahr, sondern das gemeinsame Feiern eines kulturellen Erlebnisses. Der Spotify Jahresrückblick 2023 wird so zu einem Meilenstein in der Kulturlandschaft der DACH-Region, der nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern auch eine Plattform für den kollektiven Ausdruck von Identität und Kreativität bietet.
Bei Interesse an einem Interview mit Heiner Kuhlmann, Director Marketing EU bei Spotify, freuen wir uns über Ihre Anfragen.